Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Webangebot und über Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wenn Sie unsere Webangebote nutzen und, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, insbesondere Name, Geburtsdatum, Computer-ID, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Post-Anschrift. Hakle GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt (im Folgenden: „verwendet“) die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Ein solches Verhältnis entsteht etwa dann, wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, wenn Sie an Umfragen, Preisausschreiben, Wettbewerben, Produkttests oder Gewinnspielen teilnehmen, wenn Sie Produktproben erhalten möchten oder mit uns Kontakt aufnehmen, um Informationen über uns oder unsere Produkte zu bekommen. In derartigen Fällen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, gem. Art. 6 Abs. 1 a, b der DSGVO, um Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webangeboten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Sofidel Germany GmbH
Unterm Bahnhof 10
98574 Schmalkalden
E-Mail: info.sofidelgermany@sofidel.com
Cookies-Richtlinie
Ein „Cookie” ist eine kleine Textdatei, die an einem bestimmten Ort auf der Festplatte des vom Nutzer verwendeten Geräts (z. B. Computer, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden kann, wenn er eine Website über seinen Browser besucht, und für deren Installation die vorherige Zustimmung des Nutzers erforderlich sein kann. Dank der Cookies merkt sich die Website die Handlungen und Präferenzen des Nutzers (z. B. Anmeldedaten, gewählte Sprache, Schriftgröße, sonstige Anzeigeeinstellungen usw.), so dass sie nicht erneut angegeben werden müssen, wenn der Nutzer auf die Website zurückkehrt oder von einer Seite zur anderen navigiert. Bestimmte Vorgänge könnten ohne die Verwendung von Cookies nicht durchgeführt werden, die daher in bestimmten Fällen für den Betrieb der Website selbst technisch notwendig sind.
Nach den geltenden Rechtsvorschriften ist die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Cookies nicht immer erforderlich.
Unter den Cookies, die keine ausdrückliche Zustimmung zu ihrer Verwendung erfordern, gehören folgende:
a) technische Cookies, d.h. solche, die ausschließlich für die Übermittlung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz verwendet werden oder die unbedingt erforderlich sind, um eine vom Nutzer ausdrücklich angeforderte Dienstleistung zu erbringen. Es handelt sich also um Cookies, die für den Betrieb der Website unabdingbar oder für die Durchführung der vom Nutzer gewünschten Aktivitäten erforderlich sind;
(b) analytische Cookies, bei denen Hilfsmittel verwendet werden, um die Identifizierung durch die Cookies zu
verringern und Drittanbieter-Cookies die gesammelten Informationen nicht mit anderen, bereits vorliegenden Informationen abgleichen; diese Cookies werden verwendet, um in zusammengefasster Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website zu sammeln;
c) Navigations- oder Sitzungscookies (für Authentifizierungszwecke), deren Deaktivierung die Nutzung der über das Login möglichen Dienstleistungen einschränkt;
d) funktionale Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, nach einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu navigieren, um die angebotene Dienstleistung für den Nutzer zu verbessern.
Zu den Cookies, deren Verwendung eine ausdrückliche Zustimmung erfordert, zählen:
(a) analytische Cookies, wenn keine Mittel eingesetzt werden, um die Identifizierung durch die Cookies zu verringern und Drittanbieter-Cookies die gesammelten Informationen mit anderen, bereits vorliegenden Informationen abgleichen;
b) Profilierungscookies, d. h. Cookies, die darauf abzielen, die Präferenzen der Nutzer zu ermitteln und die Navigation für den Nutzer zu verbessern.
Von der Website verwendete Arten von Cookies und Auswahl-/Ablehnungsmöglichkeiten
Bitte beachten Sie, dass die Website die folgenden Cookies verwendet, die auch einzeln abgelehnt werden
können (wie unten im Abschnitt „Cookie-Einstellungen” angegeben):
Cookie Übersicht:
Art der verwendeten Cookies:
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz (Textdatei), den eine Website – wenn sie von einem Benutzer besucht
wird – Ihren Browser bittet, auf Ihrem Gerät zu speichern, um sich an Informationen über Sie zu erinnern, wie z.B. Ihre Sprachpräferenz oder Ihre Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als
Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern – das sind Cookies von einer anderen Domäne als der Domäne der von Ihnen besuchten Website – z.B. für unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen. Im Einzelnen verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien für die folgenden
Zwecke:
Technisch erforderliche Cookies:
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnendurchgeführte Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z.B. die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das
Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie vor ihnen warnt, aber einige Teile der Website funktionieren dann nicht. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Analyse Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Sources zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns dabei herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten und am unbeliebtesten sind und wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können die Funktionen unserer Website nicht überprüfen.
Hakle Homepage:
Bezeichnung | Art | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|---|
Google Analytics | nach Bestätigung durch Besucher | Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“, der nach einer Erlaubnis zur Aktivierung dieses Cookies fragt. Dies können sie im Banner erlauben oder ablehnen. Details siehe unten. | |
__utma | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 2 Jahre | |
__utmz | Dieses Cookie speichert Informationen darüber, aus welcher Quelle (von welcher anderen Website bzw. über welche Werbeanzeige) ein User zuletzt auf die Website gekommen ist. | 6 Monate | |
Cookie zum Merken der Cookie-Einstellungen | technisch | unendlich | |
WPML Sprachauswahl Cookie | technisch | Wir bieten die Hakle Homepage auf Deutsch und Englisch an. Der Cookie speichert ihre Sprachauswahl. | unendlich |
Google Analytics | nach Bestätigung durch Besucher | Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“, das nach |
Art der verwendeten Cookies:
Hakle Online Shop:
Bezeichnung | Art | Beschreibung | Dauer |
Google Analytics | nach Bestätigung durch Besucher | Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“, das nach | |
_ga | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 2 Jahre | |
_gid | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 24 Stunden | |
google-analytics-enabled | Speichern der Einstellung, ob Google Analytics (de-)aktiviert wurde. | unbegrenzt | |
Cookie zum Merken der Cookie-Einstellungen | technisch | unbegrenzt | |
timezone | technisch | Speichern der Zeitzone des Besuchers | unendlich |
Stripe | __stripe_mid | Stripe dient der Ausführung von Kreditkartenzahlungen. Stripe nutzt einen Cookie, um sich zu merken, wer Sie sind, und Hakle die Verarbeitung von Zahlungen zu ermöglichen, ohne auf seinen eigenen Servern Kreditkarteninformationen zu speichern. | 1 Jahr |
Cookie Settings:
Drittanbieter-Cookies:
Auf dieser Website werden auch Cookies von Drittanbietern verwendet, d. h. Cookies, die von einer anderen Website als derjenigen, die der Nutzer gerade besucht, erstellt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die genannten Drittanbieter, die nachstehend mit den entsprechenden Links zu ihren Datenschutzrichtlinien aufgeführt sind, in der Regel als autonome Datenverantwortliche für die Daten fungieren, die durch von ihnen bereitgestellte Cookies gesammelt wurden; in diesem Fall erteilt oder verweigert der Nutzer seine Zustimmung direkt gegenüber dem Eigentümer des betreffenden Cookies, auf den die Website lediglich verweist. Die Verwaltung der von „Drittanbietern” gesammelten Informationen wird durch deren Datenschutzrichtlinien geregelt, die durch Anklicken des Links in der Tabelle „Cookie-Liste” unter der entsprechenden Überschrift aufgerufen werden können.
Social Plugins und Social Media Walls Diese Dienste dienen der Sammlung von Inhalten aus den vom Datenverantwortlichen genutzten sozialen Kanälen (z. B. Youtube, Twitter, Instagram, Linkedin usw.). Es handelt sich um Teile der besuchten Seite, die direkt von den oben genannten sozialen Kanälen generiert und in die Seite der Website selbst integriert werden.
Die Verwendung solcher Instrumente zielt darauf ab, die Inhalte der besuchten Website auf dem eigenen Profil im sozialen Netzwerk zu teilen. Diese Dienste setzen „Drittanbieter-Cookies”. Die Verwaltung der von „Drittanbietern” gesammelten Informationen wird durch deren Datenschutzrichtlinien geregelt, die durch Anklicken des Links in der Tabelle „Cookie-Liste” unter der entsprechenden Überschrift aufgerufen werden können.
Cookie-Einstellungen
Der Nutzer kann beim erstmaligen Zugriff auf die Website über das Cookie-Banner eine Auswahl treffen und angeben, welche Cookies er zulassen möchte. Sie können jederzeit Ihre Entscheidungen bezüglich der Cookie-Einstellungen überprüfen, indem Sie hier klicken. Der Nutzer kann Cookies auch über die spezifischen Funktionen seines Navigationsprogramms (Browser) zulassen, blockieren oder (ganz oder teilweise) löschen. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren möchten oder weitere Informationen darüber wünschen, wie Sie die Verwendung von Cookies über Ihren Webbrowser einstellen können, lesen Sie bitte die entsprechenden Anweisungen:
Internet Explorer
Firefox
Chrome
Safari
Achtung: Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass die Nichtzulassung von technischen Cookies die Nutzung
der Website, die Anzeige ihrer Inhalte und die Inanspruchnahme ihrer Dienste verhindern kann. Die Deaktivierung von funktionalen Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Dienste oder Funktionen der Website nicht verfügbar sind oder nicht ordnungsgemäß funktionieren, und der Benutzer kann gezwungen sein, bestimmte Informationen oder Einstellungen bei jedem Besuch der Website zu ändern oder manuell einzugeben.
Die Nichtzulassung anderer Cookies, auch von Drittanbietern, hat dagegen keine Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website.
Die Entscheidungen, die der Nutzer in Bezug auf die Cookies der Website trifft, werden wiederum in einem speziellen technischen Cookie mit den in der entsprechenden Cookie-Tabelle angegebenen Merkmalen gespeichert. Die Benutzereinstellungen in Bezug auf Cookies müssen zurückgesetzt werden, wenn verschiedene Geräte oder Browser für den Zugriff auf die Website verwendet werden.
Datenschutzerklärung
Sehr geehrter Kunde,
Sofidel respektiert Ihr Recht auf Datenschutz und schützt Ihre
personenbezogenen Daten.
Nachstehend finden Sie einen Informationshinweis gemäß Art. 13 und 14 der
Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 zum Schutz personenbezogener Daten (im
Folgenden als „DSGVO” bezeichnet) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, die Sie beim Besuch auf unseren Websites und/oder bei der Nutzung der
darin enthaltenen Dienste angeben.
Im Folgenden werden die
allgemeinen Regeln für die Datenverarbeitung, die Cookie-Regeln und die
Möglichkeiten beschrieben, die Zustimmung zu einer bestimmten Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Ihre persönlichen Daten
werden von Sofidel in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und
Vorschriften verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass wir unter Verarbeitung
personenbezogener Daten Folgendes verstehen: jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsfolge im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung,
Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
1.
DATENVERANTWORTLICHER
UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Die Datenverantwortlichen sind die Sofidel S.p.A. mit Sitz in Via Giuseppe
Lazzareschi, 23, 55016 Porcari (LU), Italien, gemeinsam mit der Sofidel Germany
GmbH mit Sitz Unterm Bahnhof 10, 98574 Schmalkalden, Deutschand (im Folgenden „Datenverantwortliche
“ oder „Sofidel”),
Die Datenschutzbeauftragte von Sofidel („DSB”) erreichen Sie unter gdpr.germany@sofidel.com.
2.
KATEGORIEN UND
ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Bei Nutzung der Websites www.regina.eu, www.shop.hakle.de, www.hakle.de, www.sofidelshop.com (nachstehend im
Folgenden als „Websites” bezeichnet) kann Sofidel die folgenden
personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten:
a. Navigationsdaten
Wir beziehen uns auf alle Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die
Computerumgebung beziehen, die Sie verwenden, darunter die IP-Adresse, der
Standort (Land), die Domänennamen des Computers, die URI-Adressen (Uniform
Resource Identifier) der auf den Websites angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit
der Anfragen, die Methode, die für die Übermittlung der Anfragen an den Server
verwendet wird, die Größe der als Antwort auf eine Anfrage erhaltenen Datei,
der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt
(erfolgreich, Fehler etc.) und so weiter. Dies sind Informationen, die von den
Websites gesammelt werden und deren Betrieb ermöglichen.
Wir informieren Sie darüber,
dass diese personenbezogenen Daten von dem Datenverantwortlichen ausschließlich
dazu verwendet werden, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der
Websites zu erhalten sowie deren ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen
und eventuelle Störungen und/oder Missbräuche festzustellen.
Diese personenbezogenen Daten
werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht, es sei denn, wir müssen im Falle
von hypothetischen Computerstraftaten zum Schaden der Websites oder Dritten die
Verantwortlichen identifizieren.
b. Vom Nutzer freiwillig zur
Verfügung gestellte Daten
Wir beziehen uns auf die personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig in die
eventuell auf den Websites vorhandenen Formularen zur Informationserfassung
eingeben, wie z. B. das Formular zur Informationsanfrage im Abschnitt
„Kontakt”, in dem Sie aufgefordert werden, Ihre Kontaktdaten einzugeben, wie z.
B. Vor- und Nachname, Wohnort und/oder Provinz, E-Mail-Adresse und/oder
Telefonnummer sowie die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen von
Informationsanfragen eventuell zur Verfügung stellen und die an die auf den
Websites veröffentlichten E-Mail-Adressen des Kundendienstes des
Datenverantwortlichen gesendet werden.
c. Daten, die aufgrund von
online erbrachten Dienstleistungen verarbeitet werden
Unbeschadet des Verweises auf spezifische Informationen, die in den
verschiedenen Abschnitten der Websites zur Verfügung stehen können, gilt dieses
Dokument auch für die Verarbeitung der Daten, die Sie freiwillig zum Zwecke der
Erbringung der Online-Dienste zur Verfügung stellen. Wir beziehen uns dabei zum
Beispiel auf die Registrierung und den Zugriff auf Ihren persönlichen Bereich,
in dem Ihre personenbezogenen Daten wie Personalien und Kontaktdaten
verarbeitet werden.
d. Cookies[HJ1]
Um die Nutzung unserer Website und unseres Online-Shops zu erleichtern,
verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser
auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die
Nutzung unserer Webseiten sind. Wir nutzen Cookies, um besser zu verstehen, wie
unsere Webseiten genutzt werden und um eine verbesserte Navigation zu
ermöglichen. Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob eine Seite
unserer Website bereits besucht worden ist. Cookies ermöglichen es uns darüber
hinaus zu erkennen, ob Sie unsere Webseiten zuvor bereits besucht haben oder ob
Sie ein neuer Besucher sind. Diese Cookies speichern Ihre personenbezogenen
Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das
Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal
gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal
gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im
Einzelnen funktioniert, können Sie der Bedienungs-Anleitung unter dem
entsprechenden Link Ihres Browsers entnehmen: Google Chrome, Firefox, Microsoft
EDGE, Safari.
e. Von Ihnen freiwillig zur
Verfügung gestellte Daten von Dritten
Bei der Nutzung der
Dienstleistungen der Websites können personenbezogene Daten Dritter verarbeitet
werden, die Sie dem Datenverantwortlichen mitgeteilt haben (z. B. im Falle von
Daten, die für den Kauf von Produkten bereitgestellt wurden, die an Dritte
versandt werden sollen). In Bezug auf diese eventuell eintretenden Fälle
handeln Sie als autonomer Datenverantwortlicher und garantieren ab sofort, dass
die Verarbeitung von Daten Dritter, soweit erforderlich, auf der vorherigen
Einholung der Zustimmung des Dritten durch Sie beruht.
3.
ZWECK DER
VERARBEITUNG
Ihre personenbezogenen Daten werden, gegebenenfalls mit Ihrer Zustimmung, für
die folgenden Zwecke verarbeitet:
1.
die Navigation
auf den Websites und die Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen, wie z.
B. die Teilnahme an Preisausschreiben und Verlosungen gemäß den vom
Datenverantwortlichen ordnungsgemäß auf der jeweiligen Website veröffentlichten
Wettbewerbsregeln, einschließlich der Verwaltung der Sicherheitsprofile. Im
Rahmen der Durchführung von Preisausschreibungen und Verlosungen gelten
entsprechend die jeweils spezifischen Datenschutzhinweise;
2.
mit Verweis auf
die Website www.shop.hakle.de für die Verwaltung von
Online-Verkaufsdienstleistungen im Einzelkauf oder im Abonnement, die
Rechnungsstellung, die Bearbeitung von Rücksendungen, die Überprüfung des
Status der aufgegebenen Bestellungen sowie zur Beantwortung von Anfragen, die
Sie in Bezug auf den Kundendienst, Informationen über Produktrücksendungen und
den Versand an den Datenverantwortlichen richten.
3.
für die
Beantwortung der Fragen, die Sie über die entsprechenden Formulare auf den
Websites oder über die auf den Websites veröffentlichten E-Mail-Adressen des
Kundendienstes eingereicht haben;
4.
mit Ihrer
Zustimmung, um Ihnen Werbe- und Marketingmitteilungen, einschließlich
Newsletter, Werbeangebote, kommerzielle Initiativen, Werbematerial,
Direktverkauf und Marktforschung zu Produkten und Dienstleistungen des
Datenverantwortlichen und/oder Geschäftspartners sowie Einladungen zu
Veranstaltungen und Initiativen, die vom Datenverantwortlichen oder den
Unternehmen der Gruppe organisiert werden, auf automatisiertem Weg (SMS, MMS,
E-Mail, Fax, automatische Anrufsysteme ohne Vermittlung, Nutzung sozialer
Netzwerke, Whatsapp) und auf nicht automatisiertem Weg (Papierpost, Telefon )
zuzusenden;
5.
mit Ihrer
Zustimmung, zur Analyse Ihrer Kaufentscheidungen und Verhaltenspräferenzen, um
Mitteilungen und personalisierte kommerzielle Angebote besser zu strukturieren,
allgemeine Analysen zur strategischen Ausrichtung durchzuführen, kommerzielle
Informationen zu übermitteln und ganz allgemein für Analysen-;
6.
zu statistischen
Auswertungs- und Überwachungszwecken; dieser Zweck beinhaltet eine Analyse von
aggregierten Informationen, die sich nicht auf identifizierte oder
identifizierbare natürliche Personen beziehen und daher keine personenbezogenen
Daten darstellen und es dem Datenverantwortlichen in keiner Weise ermöglichen,
Ihre Identität zurückzuverfolgen;
7.
um
Verpflichtungen aus geltenden Gesetzen, Verordnungen oder EU-Rechtsvorschriften
zu erfüllen oder um behördlichen Aufforderungen nachzukommen;
8. wenn dies zur Feststellung,
Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich ist.
4.
RECHTSGRUNDLAGE
UND OBLIGATORISCHER ODER OPTIONALER CHARAKTER DER DATENVERARBEITUNG
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der
Ziffern 1, 2 und 3 ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die
Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist. Die Bereitstellung
personenbezogener Daten zu diesen Zwecken ist fakultativ, aber die
Nichtbereitstellung würde dazu führen, dass der Zugang zu den gewünschten
Diensten nicht möglich ist.
Die Verarbeitung für die unter 4 und 5 beschriebenen Marketing- und Analysezwecke
beruht auf der Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. Ihre
Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten für
diese Zwecke ist daher völlig freiwillig und beeinträchtigt nicht die Nutzung
der anderen von den Websites angebotenen Dienste. Wenn Sie der Verarbeitung
Ihrer Daten für Marketing- oder Analysezwecke widersprechen möchten, können Sie
sich jederzeit an den Datenverantwortlichen unter den im Abschnitt „Kontakt”
dieser Mitteilung angegebenen Adressen wenden.
Schließlich ist darauf
hinzuweisen, dass die unter Ziffer 6 genannte Verarbeitung, da sie keine
personenbezogenen Daten betrifft, nicht in den Anwendungsbereich der
Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten fällt und daher vom
Datenverantwortlichen frei durchgeführt werden kann.
Der unter Ziffer 7 genannte
Zweck stellt eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar.
Die für die unter Ziffer 8
genannten Zwecke durchgeführten Verarbeitungen beruhen auf dem berechtigten
Interesse des Datenverantwortlichen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.
EMPFÄNGER DER
PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre personenbezogenen Daten
können zu den angegebenen Zwecken an die folgenden Empfänger weitergegeben
werden:
·
Dienstleister,
die typischerweise als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO im Auftrag des
Datenverantwortlichen tätig sind, insbesondere: Personen, die mit der
Erbringung der Dienste betraut sind (z. B. Hosting-Anbieter oder Anbieter von
E-Mail-Plattformen); Dienstleister, die mit der technischen Wartung beauftragt
sind (einschließlich der Wartung von Netzwerkausrüstung und elektronischen
Kommunikationsnetzen) usw.
·
Dienstleister,
die vom Datenverantwortlichen ermächtigt wurden, personenbezogene Daten zu
verarbeiten, die für die Durchführung von Tätigkeiten erforderlich sind, die
sich ausschließlich auf die Erbringung der Dienstleistungen beziehen, die sich
zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet haben oder eine angemessene gesetzliche
Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben.
·
Dienstleister,
Stellen oder Behörden, denen die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
nach den Bestimmungen des Gesetzes oder der Anordnung der Behörden zwingend
vorgeschrieben ist;
·
Ihre Daten können
anderen Unternehmen der Sofidel-Gruppe zu den gleichen Zwecken wie oben
und/oder zu Verwaltungs- und Buchführungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f)
und den Erwägungsgründen 47 und 48 DSGVO zugänglich gemacht werden.
6.
ÜBERMITTLUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN
Einige Ihrer
personenbezogenen Daten werden an Einrichtungen weitergegeben, die sich
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden können. Sofidel stellt
sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese
Parteien in Übereinstimmung mit den Art. 44 bis 49 DSGVO erfolgt. In der Tat
können die Übermittlungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
oder auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen
Kommission genehmigt wurden oder auf einer anderen geeigneten Rechtsgrundlage
erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine schriftliche
Anfrage an den Datenverantwortlichen unter den im Abschnitt „Kontakt” dieser
Mitteilung angegebenen Adressen richten.
7.
DIE AUFBEWAHRUNG
DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten, die
für die in Abschnitt 3 („Zwecke der Verarbeitung“) unter den Ziffern 1 und 3
genannten Zwecke verarbeitet werden, werden für den zur Erreichung dieser
Zwecke erforderlichen Zeitraum aufbewahrt.
Personenbezogene Daten, die zu den Ziffer 2 genannten Zwecken verarbeitet
werden, werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung dieser Zwecke
unbedingt erforderlich ist, d. h. so lange, wie es für die Erfüllung des
Vertrags oder für die Gewährung gesetzlicher oder vertraglicher Garantien
erforderlich ist, und zwar unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen
Aufbewahrungsfristen. Für die in Ziffer 3 und 4 genannten Zwecke werden Ihre
personenbezogenen Daten stattdessen so lange verarbeitet, wie es für die
Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist,
wobei der Grundsatz der Datenminimierung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO zu
beachten ist, und in jedem Fall so lange, bis Ihre Einwilligung widerrufen
wird. Bei Widerruf der Einwilligung werden die zu den unter Ziffer 3 und 4
genannten Zwecken verarbeiteten Daten dauerhaft gelöscht oder anonymisiert.
Im Allgemeinen behält sich Sofidel das Recht vor, Ihre Daten so lange
aufzubewahren, wie es für die Erfüllung der ihr auferlegten gesetzlichen
Pflichten oder für die Erfüllung von eventuellen Verteidigungszwecken
erforderlich ist. Dies gilt unbeschadet der Möglichkeit des Datenverantwortlichen,
Ihre personenbezogenen Daten für den gesetzlich vorgesehenen und zulässigen
Zeitraum zur Wahrung seiner Interessen aufzubewahren.
Weitere Informationen über die Dauer der Datenaufbewahrung und die Kriterien
für die Festlegung dieser Dauer können durch eine schriftliche Anfrage an den
Datenverantwortlichen unter den im Abschnitt „Kontakt” dieser Mitteilung
angegebenen Adressen angefordert werden.
8.
HAKLE ONLINE-SHOP
Klicken Sie hier für[HJ2] die Cookie-Richtlinie.
a. Datenverarbeitung bei der
Registrierung im Hakle Shop
Es besteht die Möglichkeit,
sich als Kunde im Hakle-Shop zu registrieren. Dabei wird ein
passwortgeschütztes Kundenkonto erstellt.
Um welche Daten es sich dabei
handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske[HJ3] , die bei der Registrierung
ausgefüllt wird. Diese Daten werden ausschließlich für die interne dauerhafte
Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto
genutzt. Dabei werden die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der
Registrierung gespeichert.
b. Datenerarbeitung
anlässlich des Bestellprozesses
Die Datenverarbeitung im
Rahmen von Bestellungen dient dazu, alle Vorgänge innerhalb der Bestellung
abwickeln zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Um
welche Daten es sich dabei handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die Sie
bei der Bestellung ausfüllen.
Für die Vertragserfüllung
kann es erforderlich sein, dass die Daten an unsere Zahlungsdienstleiter oder
an das beauftragte Kreditinstitut weitergeleitet werden. Das richtet sich nach
der ausgewählten Zahlungsart. Folgende Zahlungsarten können dabei genutzt
werden:
·
Klarna (Sofort /
auf Rechnung[HJ4] )
Um Ihnen die Zahlungsoptionen
von Klarna anbieten zu können, werden wir personenbezogene Daten, wie
beispielsweise Kontaktdaten und Bestelldaten, an Klarna übermitteln. So kann Klarna
beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch
nehmen können und die Zahlungsoptionen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Allgemeine
Informationen zu Klarna erhalten Sie hier[HJ5] . Ihre Personenangaben werden
von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und
entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
·
Paypal
Die Europäische Betreibergesellschaft von
PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden
Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal
übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten: Name, Adresse,
Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Die an PayPal übermittelten Daten
werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese
Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten
möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der
vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag
verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie
unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/ . Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für
die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages
erforderlich ist.
·
Kreditkarte /
Stripe
Wenn Sie sich für eine über
den Zahlungsdienstleister „Stripe“ angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt
die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal
Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an die wir Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre
Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,
Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke
der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit,
als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von
„Stripe“ finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://stripe.com/de/privacy#translation.
c. Datenverarbeitung
anlässlich der Bestellung des Newsletters oder Anfragen über das
Kontaktformular
Zum Versand unseres
Newsletters und der an Sie verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zu den Zwecken und
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen können Sie den Abschnitten 3 „Zweck
der Verarbeitung“ Sowie 4 „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“ entnehmen.
9.
HAKLE WEBSEITE
Klicken Sie hier [HJ6] für die Cookie-Richtlinie.
Bestellung des Newsletters
sowie Anfragen über das Kontaktformular:
Auch über unsere Webseite
setzen wir Cookies und verarbeiten in diesem Zusammenhang ihre
personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten können entweder freiwillig
von Ihnen bei der Nutzung der Webangebote angegeben wurden oder werden – im
Fall von Nutzungsdaten – automatisch bei der Nutzung der Webangebote erfasst.
Die Erfassung einiger personenbezogener Daten kann für die Verfügbarkeit oder
ordnungsgemäße Funktionsweise der Dienstleistungen oder der Webangebote
notwendig sein.
Wir verarbeiten ihre
personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken
Bestellung unseres
Newsletters sowie über Anfragen, die Sie uns über das Kontaktformular zukommen
lasse. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
sowie den Inhalt ihrer Anfrage. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten zu
Marketingzwecken, für anonymisierte Marktanalysen, sowie daneben für
Meinungsumfragen. Für Meinungsumfragen verwenden wir Ihre E-Mail-Adressen zum
Versand der Einladungen an Sie.
Weitere Informationen zu den
Zwecken und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen können Sie den Abschnitten
3 „Zweck der Verarbeitung“ Sowie 4 „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“
entnehmen.
Hinsichtlich der
Speicherdauer gilt, dass wir Ihre Daten grundsätzlich nur so lange verarbeiten,
wie es tatsächlich notwendig ist. Die personenbezogenen Daten, die wir
hinsichtlich der Newsletterbestellung verarbeiten, speichern wir solange, wie
Sie für den Newsletter angemeldet sind. Sie können sich jederzeit vom
Newsletter abmelden, indem Sie ihre Einwilligung widerrufen. Sie können ihren
Widerruf entweder über einen Link in einem unserer Newsletter erklären oder Sie
schreiben uns eine Mail an gdpr.germany@sofidel.com. Ihre Daten werden dann
gelöscht.
Händler- und Pressebereich:
Daneben bieten wir einen
Login-Bereich für Händler und Presseinformationen an. Zur Nutzung bedarf es
einer Registrierung im Downloadbereich der Webseite. Daten, die wir von Ihnen
in diesem Zusammenhang verarbeiten sind ihr Name, ihre E-Mail-Adresse sowie die
Daten, die Sie darüber hinaus im Freitextfeld zur Verfügung stellen. Über den
Händler & Presse Login stellen wir aktuelle Abbildungen, Veröffentlichungen
und Fachinformationen rund um und unserer Produkte zur Verfügung. Händler und
Pressevertreter finden hier hochwertige Produktfotos und weitere
Bildmaterialien zum Herunterladen. Da die Bildmaterialien aus rechtlichen
Gründen geschützt sind, bedarf es hier einer Registrierung.
Darstellung der Inhalte der
Website:
Wenn Sie unsere
Website/Online Shop aufrufen, erheben wir die Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang setzen wir
einen Cookie zum Speichern Ihrer Sprachauswahl (dt./engl.) beim Besuch von
Homepage oder Shop.
Für diesen Zweck verarbeiten
wir folgende personenbezogene Daten wie die Gerätekennung und Online-ID, andere
Nutzungsdaten; Name des Internet Providers, Ihre IP-Adresse, die Website, die
Sie zuvor besucht haben, Informationen die auf unserer Website von Ihnen
aufgerufen werden, Datum und Uhrzeit des Aufrufes der Website, das verwendete
Betriebssystem und die Version des jeweiligen Browsers.
Rechtliche Grundlage für die
Verarbeitung ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.
1, lit. f DSGVO.
Hinsichtlich der Speicherdauer
gilt, dass wir diese Daten in anonymisierter Form maximal bis zu einem Jahr
nach Ihrem letzten Besuch unserer Webseiten verarbeiten.
10.
GOOGLE ANALYTICS
Sofidel verwendet auf seinen
Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“), für die bedarfsgerechte Gestaltung von Webangeboten.
Soffass erhält ausschließlich Auswertungen von Daten ohne Personenbezug.
Google Analytics verwendet
sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die
IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der
Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch
wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen
können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung
der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu den
Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz zu Google Analytics finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
und unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Sofern die Verwendung des Plugins beispielsweise bei Smartphones nicht
möglich ist, können Sie die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls
verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren[HJ7] .
11.
VERLINKUNG VON
SOCIAL MEDIA
Über unsere Webseite und/oder
unserem Online-Shop verlinken wir auf folgende Social-Media-Anbieter: Facebook,
YouTube, und Instagram mittels entsprechender Social Media Buttons. Sofern
ihrerseits eine Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Adresse der aktuell
besuchten Seite) an diese Dienste unerwünscht ist, wird dies verhindert indem
Sie erst mit Klick auf den jeweiligen Button zu den Diensten gelangen. Auf der
Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u. U.
Nutzerdaten erheben. Weder haben wir Einfluss auf die erhobenen
personenbezogenen Daten durch die Diensteanbieter sowie die
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung,
die Zwecke der Verarbeitung, die Speicher- oder Löschfristen bekannt.
Anbei informieren wir Sie
hinsichtlich unseres aktuellen Kenntnisstandes:
Ihr Browser stellt erst bei
Abruf des Links bzw. anklicken des Buttons eine direkte Verbindung mit dem
Server des Diensteanbieters her. Hierdurch wird die Information, dass Sie
unsere Webseite besucht haben indirekt (Referer), an diese Dienste
weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite bereits mit
Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt sind, können Sie in
der Regel nach anklicken der Social Media Buttons das Dokument „Teilen“ (sog.
„Sharing“) oder einen Kommentar hinterlassen etc. Sollte eine solche Datenübermittlung
nicht wünscht sein, raten wir vom Anklicken der Social Media Buttons ab.
Weitere Informationen
insbesondere hinsichtlich der Zwecke und des Umfangs der Datenverarbeitung
durch die sozialen Diensteanbieters und Ihrer diesbezüglichen Rechte sowie
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen dieser Dienste.
12.
EINBETTUNG VON
YOUTUBE-VIDEOS
[HJ8]
Sofidel kann auf den unter
Abschnitt 2. genannten Webseiten Videos von YouTube einbinden. YouTube ist ein
Internet-Videoportal, welches Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung
und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller
Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber
auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das
Internetportal abrufbar sind.
Die Betreibergesellschaft von
YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die
YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer
unserer Webseiten, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video)
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu
YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im
Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene
Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person
gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer
Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch
YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen
Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten
über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die
betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person
zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube
eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person
ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser
Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt,
kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf
unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Um eine Übermittlung ihrer
personenbezogenen Daten bereits beim Aufruf der Seite zu verhindern, haben wir
neben einem Consent-Banner für YouTube-Videos eine Zwei-Klick-Lösung
implementiert.
Die von YouTube
veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss
über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
YouTube und Google.
13.
GEWINNSPIELE
Zur Durchführung
und Auswertung von Gewinnspielen verarbeiten wir außerdem personenbezogene
Daten, die Sie über soziale Plattformen wie Facebook oder Instagram selber
veröffentlicht oder uns im Rahmen eines Gewinnspiels mitgeteilt und durch Ihre
Teilnahme am Gewinnspiel, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. In diesem Zusammenhang verarbeiten
wir zumeist folgende, für die Teilnahme erforderliche personenbezogenen Daten
von Ihnen: Ihr Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten (soweit angegeben:
Postanschrift, E-Mail-Adresse) sowie weitere Angaben (z.B. Alter, Geschlecht,
Ihre Reaktionen auf Marktforschung, Umfang des Einkaufs). Die Bereitstellung
der erforderlichen Daten ist für die Zwecke der Teilnahme an dem Gewinnspiel
und die Erfüllung aller regulatorischen Verpflichtungen erforderlich. Sofern
Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen ist eine Bearbeitung nicht möglich.
Im Rahmen Ihrer Teilnahme am
Gewinnspiel können Ihre personenbezogenen Daten wie folgt und zu folgenden
Zwecken verarbeitet werden.
·
Die Daten werden
für die Verwaltung Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel verarbeitet, so dass Sie
Rabattgutscheine für zukünftige Käufe von Produkten und Dienstleistungen oder
anderen kostenlosen Leistungen erhalten können. Die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, die für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich
sind, ist zum Zwecke der Erfüllung des Gewinnspielvertrages erforderlich gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
·
Die Daten werden
für den automatisierten (z.B. E-Mail) und nicht automatisierten Papierpost
Versand von Informationen über die Produkte und Initiativen des
Verantwortlichen mit Ihrer Einwilligung verarbeitet. Sie umfasst auch
Informationen, die zur Marktforschung und/oder zur Teilnahme an
Preisverleihungen und Veranstaltungen dienen, die der Eigentümer organisiert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a
und f DSGVO. Der Betroffene hat die Möglichkeit, dieser Verarbeitung der Daten
jederzeit kostenlos zu widersprechen (Kontaktdaten Abschnitt 16.) sowie seine
vorher erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
·
Mit Ihrer
Einwilligung können die Details Ihrer Angaben analysiert werden (z.B. Wohnsitz,
Alter, Anrede, Ihre Reaktionen auf Marktforschung usw.), um ein Profil Ihrer
Präferenzen für statistische und/oder kommerzielle Zwecke zu definieren. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.
·
Für die Verwaltung
der Teilnahme an den vom Verantwortlichen zugunsten der Nutzer durchgeführten
Gewinnspiele und für den Versand von Gewinnen: Eine Einwilligung in diese
Verarbeitung ist nicht erforderlich, da sich die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO ergibt.
Sofern Sie mit
der Verarbeitung der hierfür notwendigen Daten nicht einverstanden sind, können
Sie nicht an dem Gewinnspiel teilnehmen.
Ihre Daten werden
für den Zeitraum, der für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich
bzw. durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist, gespeichert.
Anschließend werden Ihre Daten datenschutzkonform gelöscht.
Im Übrigen gelten
für ein konkretes Gewinnspiel die spezifischen Datenschutzbestimmungen.
14.
RECHTE DER
BETROFFENEN PERSON
Gemäß den Art. 15 bis 22
DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit auf Ihre personenbezogenen Daten
zuzugreifen. Insbesondere können Sie die Berichtigung (gem. Art. 16), die
Löschung (gem. Art. 17), die Einschränkung (gem. Art. 18) und die
Übertragbarkeit der Daten (gem. Art. 20) verlangen sowie nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung,
einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen
nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt(gem. Art. 22),
sowie den Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung (gem. Art. 7 Abs. 3)
vornehmen.
Weiterhin können Sie einen
Antrag auf Einspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
stellen, in dem Sie die Gründe für den Einspruch darlegen; der Datenverantwortliche
behält sich das Recht vor, diesen Antrag zu prüfen, dem nicht stattgegeben
werden kann, wenn zwingende legitime Gründe für die Fortsetzung der
Verarbeitung vorliegen, die über Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten
stehen. Wir informieren Sie außerdem darüber, dass Sie das Recht haben,
jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Analyse und der Versendung von
Direktwerbung auf automatisiertem Wege (z. B. SMS, MMS, E-Mail, Fax, automatische
Anrufsysteme ohne Vermittlung, Nutzung sozialer Netzwerke, Whatsapp) und nicht
automatisiertem Wege (Papierpost, Telefon) zu widersprechen. Darüber hinaus
kann dieses Recht, im Bezug auf Direktmarketing, auch teilweise ausgeübt
werden, d. h. dass von Ihnen z. B. nur der Versand von Werbemitteilungen mit
automatisierten Instrumenten abgelehnt wird.
Ihr Widerspruch ist schriftlich
an den Datenverantwortlichen an die in Abschnitt
16. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen zu richten.
In jedem Fall haben Sie das
Recht, gemäß Art. 77 DSGVO, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
(Datenschutzbehörde) eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die geltenden Rechtsvorschriften
verstößt oder, gemäß Art. 79 DSGVO, rechtliche Schritte einzuleiten.
15.
ÄNDERUNGEN
Der Datenverantwortliche
behält sich das Recht vor, den Inhalt ganz oder teilweise zu ändern oder
einfach zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen der geltenden
Gesetzgebung. Der Datenverantwortliche fordert Sie daher auf, diesen Abschnitt
regelmäßig zu besuchen, um sich mit der neuesten und aktuellsten Version der
Datenschutzrichtlinie vertraut zu machen, damit Sie stets über die erhobenen
Daten und deren Verwendung durch den Datenverantwortlichen informiert sind.
16.
KONTAKT
Zur Ausübung der oben
genannten Rechte oder für sonstige Anfragen wenden Sie sich bitte schriftlich
an den Datenverantwortlichen unter gdpr.germany@sofidel.com.
[HJ1]Bitte
Link zu cookie policy einfügen
[HJ2]Bitte
Link zur cookie policy einfügen
[HJ3]Kann
später um konkrete Angaben ergänzt werden.
[HJ4]Strichen,
sofern Klarna nicht weiter verwendet wird.
[HJ5]Gegebenenfalls
bitte Link einfügen
[HJ6]Bitte
Link zur cookie policy einfügen
[HJ7]Bitte
Link einfügen
[HJ8]Bei
der Einbettung von YouTube Videos auf der Webseite sollte darauf geachtet
werden, dass trotz Consent-Banner auch eine Zwei-Klick-Lösung implementiert
wird. Trotz Consent-Banner wird ohne Zwei-Klick-Lösung beim Laden einer Seite
eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und es werden in dem Zuge Daten
übertragen.
Aktualisierung und Änderung
Teile der Datenschutzerklärung können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Zuletzt geändert am: 08.12.
Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“, das nach |