HISTORIE

Ein Blick in unsere Geschichte.

Begeben Sie sich mit Hakle auf eine Zeitreise von 1928 bis heute.

Hans Klenk
Der Gründer von Hakle:
Hans Klenk

Hygiene und Wohlfühlen – ein Rückblick auf die Historie

Die erste Hakle Toilettenpapierrolle wurde im Jahre 1928 produziert.

1928

Die erste WC-Rolle

Die erste Hakle Toilettenpapierrolle mit garantierter Blattzahl wird 1928 produziert. Namensgeber der Marke ist der Firmengründer Hans Klenk.
1959

Erstes Toilettenpapier aus Tissue

Während Toilettenpapier bisher noch aus dem harten und rauen Krepp produziert wird, läutet Hakle 1959 mit dem ersten Tissuepapier die weiche Ära ein.
1972

Erstes 3-lagiges Toilettenpapier

Mit „Super•Vlaush“ bringt Hakle das weltweit erste 3-lagige Toilettenpapier auf den Markt.
1977

Erfindung des feuchten Toilettenpapiers

Mit "Hakle Feucht" revolutioniert Hakle erneut die Badhygiene und schafft damit einen Gattungsbegriff, der bis heute Bestand hat.
1982

Erstes 4-lagiges Toilettenpapier

Mit Hakle Lady erscheint das erste 4-lagigeToilettenpapier, welches mit seinem dermatologischen Premiumstandard ein bis heute verkaufter Klassiker ist.
1995

Erstes Toilettenpapier mit Pflegestoffen

Bei Hakle Camille sind zum ersten Mal Pflegestoffe wie Aloe Vera und Kamille im Papier enthalten. Für noch mehr Pflege- und Wohlfühlkomfort.
2002

Erstes Toilettenpapier in TAD-Qualität

Es ist das erste Toilettenpapier von Hakle in TAD-Qualität. TAD ist ein innovatives Produktionsverfahren, das mehr Weichheit und Volumen bringt – ein fühlbarer Qualitätssprung.
2003

Hakle feiert 75 Jahre

Hakle das bekannteste und beliebteste Toilettenpapier Deutschlands feiert sein 75-jähriges Jubiläum.
2015

Das neue Hakle

Wohlfühlkissen, kleine Luftpolster zwischen den Papierlagen, sorgen für noch mehr Sanftheit. Sofortiges Erkennen von Lagenzahl und Dekor als Hauptinformationsbedürfnis des Kunden.
2016

Das neue Hakle Feucht

Hakle Feucht ist die Marke für feuchtes Toilettenpapier und Gattungsbegriff einer ganzen Produktkategorie. Das feuchte Toilettenpapier von Hakle bietet neben Sauberkeit eine extra Portion Pflege für Ihre Haut.
2017

40 Jahre Hakle Feucht
„Ich fühl mich Hakle“

Das erste feuchte Toilettenpapier feiert 40-jähriges Jubiläum. Damals wie heute steht Hakle Feucht für das ganz besondere Gefühl von Frische und Sauberkeit. Dieses wird in der neuen Kampagne „Ich fühl mich Hakle“ in den Mittelpunkt gestellt. Zum 40-jährigen Jubiläum präsentiert sich Hakle Feucht außerdem ganz neu: Im modernen, kosmetischen Design und mit praktischem Hygieneverschluss.
2018

Hakle wird 90!

Seit 90 Jahren steht die Marke Hakle für beste Qualität und Innovation. Aufgrund des großen Erfolgs der in 2017 neu gestalteten Hakle Feucht-Packungen, werden 2018 auch die anderen Hakle Produkte – Toilettenpapier und Feuchttücher – an das Design angepasst und komplettieren den neuen Hakle Markenauftritt.
2020

Hakle wird mit dem PPI-Award ausgezeichnet.

Wir erhalten bei der Verleihung der Pulp and Paper International Awards die Auszeichnung in der Kategorie Tissue Product für unser neuartiges Hygieneprodukt. Dieser Award zeichnet die Innovationskraft von Hakle aus, schnell nachwachsende und regionale natürliche Ressourcen mit schonender Zellstoffqualität zu verbinden.
Voriger
Nächster

Die Hakle-Zeitreise beginnt im Jahre 1928 mit Hans Klenk, einem Unternehmer und Erfinder, der in seiner Heimatstadt Ludwigsburg eine Fabrik für Toilettenpapier gründet. Er bringt die erste Toilettenpapierrolle mit garantiert 1000 Blatt auf den deutschen Markt. Unermüdlich arbeitet Hans Klenk an verbesserten Rezepturen, die den Alltag erleichtern und ein individuelles Hygiene-Wohlgefühl schenken – die erste Revolution der Toilettenhygiene.

1954 expandiert das Unternehmen und zieht aus dem Schwäbischen an den Rhein nach Mainz, wo seit 1959 die Hakle Rolle mit dem weichen Tissue-Papier produziert wird. Kein geringerer als der spätere große Rheinland-Pfälzer Kabarettist Herbert Bonewitz tritt im selben Jahr als Werbeassistent ein. Als Redakteur und Grafiker gestaltet er die Hakle-Hauszeitschrift „Die Rolle“. 1968 bis 1983 ist er als Prokurist und Werbeleiter von Hakle tätig.

Im Jahre 1972 bringt Hakle das erste 3-lagige Toilettenpapier, gefolgt vom ersten 4-lagigen Toilettenpapier in 1982, auf den Markt.
Die zweite Revolutionierung der Hygiene in Deutschland gelingt 1977 mit der Erfindung von Hakle Feucht. In den nächsten Jahrzehnten wird Hakle Feucht zum Gattungsbegriff für feuchte Toilettenpapiere und steht beim Verbraucher als Synonym für eine ganze Produktkategorie. 1999 verlegt der damalige Inhaber-Konzern die Hakle Herstellung rheinaufwärts nach Düsseldorf-Reisholz, an einen bereits seit 1905 existierenden Papiererzeugungs-Standort.

Nach wechselvoller Geschichte kommt Hakle 2019 wieder in Familienbesitz. Geschäftsführer Volker Jung und ein weiterer Gesellschafter setzen das 90-jährige Bestreben nach Innovationen bei der Hygiene und beim Wohlfühlen fort. Eine Herausforderung ist allerdings dazugekommen – ein überzeugender Umgang mit den knappen Ressourcen der Natur. So stellt Hakle heute wie in Zukunft nachhaltige Produkte her, die sich durch ihre biologische Abbaubarkeit, Recyclingfähigkeit und den Einsatz alternativ nachwachsender Rohstoffe auszeichnen – ohne auf den pflegenden Komfort zu verzichten.

Hakle Museum
Hakle Museum